Die fast 100-jährige Gartenarbeitsschule in Steglitz, eine der ältesten Gartenarbeitsschulen Berlins, ist im Berliner Schulgesetz verankert und bietet Unterrichtsangebote gemäß dem Berliner Rahmenlehrplan. Sie lädt ein zum Arbeiten und Forschen und ist gleichzeitig Heimat vieler Insekten und anderer, teils auch seltener Tier- und Pflanzenarten. Unsere Angebote finden im Garten, unter der überdachten Veranda oder in dem neuen Holz-Klassenzimmer statt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge als Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung und eines nachhaltigen Konsumverhaltens, lernen handwerkliche Fähigkeiten und erleben die Schönheit und Vielfalt des Lebens. Ein Wildbienen-Lehrpfad bildet die Hauptachse des Gartens. Viele Apfelbäume wachsen verstreut im Gelände und im Vorfrühling sind es tausende Frühblüher, die die Kinder in den Garten locken.
Angebote
Angebote der Gartenarbeitsschule Berlin
Kindergruppen aus KiTa, Grund- oder Oberschule finden hier rahmenplankonforme Workshops für Unterricht oder Projekttage. Die Angebote variieren im Jahresverlauf und passen sich den Jahreszeitlichen Besonderheiten auf dem Gelände an. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte einfach eine Mail:
Eike Sack
Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf
Haydnstr. 20
12203 Berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr: 8-15 Uhr
e-mail: gartenarbeitsschule@schulumweltzentrum-sz.de
Tel: 01726600744
Inhalte der Beetarbeit
Zeitraum: ganzjährig
Blätter/Blumen pressen und bestimmen
(Grundschule, Oberschule)
Die Kinder können entweder Blätter oder Blumen sammeln (das kommt natürlich immer auf die Jahreszeit an). Anschließend drapieren sie die Blätter oder Blumen einfach auf einem Blatt Papier und fixieren sie. Die Pflanzen dann noch anhand von Büchern bestimmen und beschriften. Man kann sie auch einfach nach Mustern anordnen, ganz wie sie möchten. Dann werden die Blätter oder Blüten eine Woche lang gepresst und können später abgeholt werden.
Zeitraum: ganzjährig
Dauer: 2 Std. (evtl 2. Termin zur Abholung bzw. zur Bestimmung)
qualitative und quantitative Erfassung von Pflanzenarten für den LK Biologie
(Leistungskurs Oberschule)
Für die im Rahmenplan festgelegte qualitative und quantitative Erfassung von Daten bieten wir an auf einem Quadratmeter abgesteckter Fläche mit Ihrem Leistungskurs zusammen die Pflanzenarten und ggfs. auch Tierarten zu bestimmen und quantitativ festzuhalten. Sie werden mit Bestimmungs-büchern bestimmt und mit Hilfe digitaler Apps verifiziert. Bei Bedarf kann dies an verschiedenen Zeiten auf dem gleichen Gelände wiederholt erfolgen.
Zeitraum: März - Juli
Dauer: 2-3 Std.
Verankerung im Rahmenplan:
Erkenntisgewinnungskompetenz:
Fachspezifische Modelle und Verfahren charakterisieren, auswählen und zur Untersuchung von Sachverhalten nutzen
Die Lernenden … E 7 nehmen qualitative und quantitative Daten auch mithilfe digitaler Werkzeuge auf und werten sie aus;
3.2 Themenfelder und Inhalte für die Qualifikationsphase
3.2.2 Lebewesen in Ihrer Umwelt (Q2)
Zusammenhänge in Ökosystemen:
- fachliches Verfahren: Arten in einem Areal quantitativ erfassen
- ökologische Faktoren erfassen und in einem Areal qualitativ erfassen
Unterrichtsprojekt: Bodentiere
Die Kinder sammeln, sortieren und bestimmen Bodentiere im Laubstreu und lernen die biologischen und ökologischen Aspekte von Bodentieren als Destruenten, Bedeutung des Humus, ggf. Mineral-stoffkreislauf und Anwendung von Fachbegriffen kennen.
Je nach Altersstufe können auch Untersuchungen im Binokular stattfinden oder das Zeichnen von Bodentieren.
Dauer: 2 Std.
Frühblüher
(Grundschule, Kl. 1-6)
Die Kinder lernen unterschiedliche Frühblüher auf dem Gelände kennen und unterscheiden. Warum blühen die Frühblüher so früh? Was ist eine Zwiebel? Ein Frühblüher im Wandel des Jahres. Jedes Kind pflanzt am Schluss eine eigene Blumenzwiebel.
Kerzenziehen aus Bienenwachs
Dauer: 2 Std.
Wildbienen mit Bienenhotel bauen
Alle Vögel sind schon da
(Grundschule, Oberschule)
Wir entdecken und bestimmen einheimische Vogelarten nach optischen Merkmalen, lernen einige arttypische Vogelgesänge und die unterschiedliche Brutbiologie kennen und unterscheiden.
Imkerführung
Dauer: 1,5 Std.
Arbeitseinsätze
(KiTa, Grundschule und Oberschule)
Das ganze Jahr über gibt es Arbeitseinsätze zu den verschiedensten Themen wie Apfelernte, Kompost umsetzen, Laub harken, Pflanzaktionen. Hierbei gibt es immer viel zu entdecken unter Kompost und Laub, wie Nashornkäfer, Weinbergschnecken, Würmer, Tausendfüßer usw.
Ökosystem Teich
Mit Keschern und Binokularen wird die Flora und Fauna im Teich entdeckt und sichtbar gemacht. Die Kinder können die Teichinsekten mit Hilfe von Büchern bestimmen und erleben die Vielfalt, die in einem Teich zu finden ist.
Feuer
Gerade in der kalten Jahreszeit gibt es doch nichts schöneres als ein gemeinsames Feuer anzuzünden, was brauchen wir alles dafür? Wenn es dann schön brennt rösten wir gemeinsam Kartoffeln oder Stockbrot darin oder lassen Poppcorn poppen.
Dauer: 2 Std.
Thema Wiese (Samenkugeln bauen)
(Grundschule 1-6 Kl.)
Die Kinder lernen die Tiere und Pflanzen im Lebensraum Wiese kennen. Die Wichtigkeit einer Wildblumenwiese für Wildbienen ist ebenso Thema wie der Maulwurf, unter ihr. Aus Ton, Erde und Blumensamen formen wir wir gemeinsam Samenkugeln, zur Verbreitung einheimischer Wildblumen.
Zeitraum: März - Juli
Dauer: 2 Std.