Schulumweltzentrum Steglitz-Zehlendorf
 
Grüne Lernorte im Bezirk

 

Anfrage


Angebote für Grundschulen

Nutzgarten
(Gartenarbeitsschule Steglitz)

Erlebt ein komplettes Gartenjahr auf Eurem eigenen Beet mit regelmäßigen aber individuellen Terminen. 
Die Beetarbeit steht für alle KITA- und Klassenstufen und Schultypen Montag bis Freitag offen. Interessierte Schulklassen und Gruppen der Arbeitsgemeinschaften können für eine Vegetationsperiode (März bis Ende Oktober) eigene Beete bestellen, pflegen und abernten. Für die Betreuung der Kinder sind die Lehrerinnen bzw. Erzieherinnen selbst verantwortlich. Beetflächen und Werkzeuge werden von der Gartenarbeitsschule zur Verfügung gestellt. Für alle Fragen und Wünsche sowie zur praktischen Umsetzung stehen wir gerne zur Verfügung. 

Inhalte der Beetarbeit

Die SuS führen wiederkehrende Tätigkeiten über eine Vegetationsperiode durch; sie planen ihre Beete und bereiten diese vor (Umgraben, Harken), säen aus und pflanzen ihre Jungpflanzen, pflegen ihre Beete und ernten. Zum Saisonende bereiten die SuS ihre Beete für den Winter vor. Natürlich kann man diese eigene Gartenparzelle in Absprache auch künstlerisch nach eigenen Wünschen gestalten.

Zeitraum: ganzjährig



 






Blätter/Blumen pressen und bestimmen

(Gartenarbeitsschule Steglitz)

Die Kinder können entweder Blätter oder Blumen sammeln (das kommt natürlich immer auf die Jahreszeit an). Anschließend drapieren sie die Blätter oder Blumen einfach auf einem Blatt Papier und fixieren sie. Die Pflanzen dann noch anhand von Büchern bestimmen und beschriften. Man kann sie auch einfach nach Mustern anordnen, ganz wie sie möchten. Dann werden die Blätter oder Blüten eine Woche lang gepresst und können später abgeholt werden.

Zeitraum: ganzjährig
Dauer: 2 Std. (evtl 2. Termin zur Abholung bzw. zur Bestimmung)





Unterrichtsprojekt: Bodentiere

(Gartenarbeitsschule Steglitz, Fll Zehlendorf, Fll Steglitz)

Klasse 1-8

Die Kinder sammeln, sortieren und bestimmen Bodentiere im Laubstreu und lernen die biologischen und ökologischen Aspekte von Bodentieren als Destruenten, Bedeutung des Humus, ggf. Mineralstoffkreislauf und Anwendung von Fachbegriffen kennen.
Je nach Altersstufe können auch Untersuchungen im Binokular stattfinden oder das Zeichnen von Bodentieren.

Zeitraum: März-Nov.
Dauer: 2 Std.



 



Frühblüher

(Gartenarbeitsschule Steglitz, Fll Zehlendorf, Fll Steglitz)

Die Kinder lernen unterschiedliche Frühblüher auf dem Gelände kennen und unterscheiden. Warum blühen die Frühblüher so früh? Was ist eine Zwiebel? Ein Frühblüher im Wandel des Jahres. Jedes Kind pflanzt am Schluss eine eigene Blumenzwiebel.

Zeitraum: Feb-Apr
Dauer: 2 Std.







Basteln mit Naturmaterialien

(Gartenarbeitsschule Steglitz, Fll Zehlendorf, Fll Steglitz)

Ob Kerzenziehen/-gießen, Weihnachtsgestecke basteln, Wachstücher gestalten, Filzen, Erstellen von Bildern oder Naturmemory,
mit Naturmaterialien kann man eine Menge basteln, was die Kinder gerne als Weihnachtsgeschenk mit nach Hause nehmen können. Hier wird eine kleine Pauschale pro Kind fällig je nach Angebot.

Zeitraum: Okt-Feb
Dauer: 2 Std.

 




Wildbienen mit Bienenhotel bauen

(Gartenarbeitsschule Steglitz, Freilandlabor Steglitz)

Was ist der Unterschied zwischen Wildbienen und Honigbienen? Warum sind Wildbienen so wichtig? Wo brüten sie? Wir lernen unterschiedliche Wildbienen kennen und deren Behausungen.
Gemeinsam bauen wir ein Wildbienenhotel aus Schilf, was mit in die Schule oder nach Hause genommen werden kann.


Zeitraum: März-September
Dauer: 2 Std.

 





Alle Vögel sind schon da

(Gartenarbeitsschule Steglitz, Freilandlabor Steglitz)

Wir entdecken und bestimmen einheimische Vogelarten nach optischen Merkmalen, lernen einige arttypische Vogelgesänge und die unterschiedliche Brutbiologie kennen und unterscheiden.

Zeitraum: März-Juni
Dauer: 2 Std.





Imkerführung

(Gartenarbeitsschule Steglitz, FLL Steglitz, FLL Zehlendorf)

Unser Imker gibt einen Einblick in seine Arbeit und zeigt den Kindern das Leben der Honigbienen im Bienenstock. Unser Schaukasten lässt durch eine Scheibe einen Blick in ihren Stock zu.

Zeitraum: Mai-Juli
Dauer: 1,5 Std.





Arbeitseinsätze

(Gartenarbeitsschule Steglitz)


Das ganze Jahr über gibt es Arbeitseinsätze zu den verschiedensten Themen wie Apfelernte, Kompost umsetzen, Laub harken, Pflanzaktionen. Hierbei gibt es immer viel zu entdecken unter Kompost und Laub, wie Nashornkäfer, Weinbergschnecken, Würmer, Tausendfüßer usw.

Zeitraum: ganzjährig
Dauer: 1-2 Std.







 


Ökosystem Teich

(Gartenarbeitsschule Steglitz, Freilandlabor Zehlendorf)

Mit Keschern und Binokularen wird die Flora und Fauna im Teich entdeckt und sichtbar gemacht. Die Kinder können die Teichinsekten mit Hilfe von Büchern bestimmen und erleben die Vielfalt, die in einem Teich zu finden ist.

Zeitraum: April - Juni
Dauer: 2 Std.








Bauernhof

(Freilandlabor Zehlendorf)

Mit verschiedenen Schwerpunkten im Laufe des Jahres wie Osterzeit, Milch, Küken, Wolle, Legehennen und Masthähnchen, Käseherstellung etc. können die Kinder das Leben der Tiere auf einem kleinen Bauernhof kennenlernen.


Zeitraum: März-Oktober
Dauer: 2 Std.

 








Feuer

(Gartenarbeitsschule Steglitz)

Gerade in der kalten Jahreszeit gibt es doch nichts Schöneres als ein gemeinsames Feuer anzuzünden, was brauchen wir alles dafür? Wenn es dann schön brennt rösten wir gemeinsam Kartoffeln oder Stockbrot darin oder lassen Poppcorn poppen.

Zeitraum: ganzjährig
Dauer: 1,5-2 Std.

 





Thema Wiese (Samenkugeln bauen)

(Gartenarbeitsschule Steglitz)

Die Kinder lernen die Tiere und Pflanzen im Lebensraum Wiese kennen. Die Wichtigkeit einer Wildblumenwiese für Wildbienen ist ebenso Thema wie der Maulwurf, unter ihr.  Aus Ton, Erde und Blumensamen formen wir wir gemeinsam Samenkugeln, zur Verbreitung einheimischer Wildblumen.


Zeitraum: März - Juli
Dauer: 1,5-2 Std.