Freilandlabor Steglitz
Das Freilandlabor Steglitz liegt als Stadtbrache mitten zwischen bebauten Gartengrundstücken mit waldartigen Bereich, verwilderten Wiesen und Hecken und bietet ein Rückzugsgebiet für viele einheimische Pflanzen- und Tierarten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, Pflanzen und Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen kennenzulernen und zu bestimmen. Im "Kutscherhaus" kann Unterricht durchgeführt werden. Unterrichtsmaterialien, Geräte und verschiedene Anschauungsobjekte sind vorhanden. In der Ameisenarena können die Tiere bei ihrem natürlichen Verhalten beobachtet werden.
Angebote des Freilandlabor Zehlendorf
Kindergruppen aus KiTa, Grund- oder Oberschule finden hier rahmenplankonforme Workshops für Unterricht oder Projekttage. Die Angebote variieren im Jahresverlauf und passen sich den Jahreszeitlichen Besonderheiten auf dem Gelände an. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte einfach eine Mail:
Nina Dreher
Freilandlabor Steglitz
Gärtnerstr. 14-16
12207 Berlin
Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag
Tel.: 030/701 777 72 (Anrufbeantworter)
E- Mail: dreher@schulumweltzentrum-sz.de
Instagram: freilandlabor_steglitz Bodentiere
(Klasse 1-8)
Die Kinder sammeln, sortieren und bestimmen Bodentiere im Laubstreu und lernen die biologischen und ökologischen Aspekte von Bodentieren als Destruenten, Bedeutung des Humus, ggf. Mineral-stoffkreislauf und Anwendung von Fachbegriffen kennen.
Je nach Altersstufe können auch Untersuchungen im Binokular stattfinden oder das Zeichnen von Bodentieren.
Zeitraum: März - Nov
Dauer: 2 Std.
Frühblüher
(Klasse 1-6)
Die Kinder lernen unterschiedliche Frühblüher auf dem Gelände kennen und unterscheiden. Warum blühen die Frühblüher so früh? Was ist eine Zwiebel? Ein Frühblüher im Wandel des Jahres. Jedes Kind pflanzt am Schluss eine eigene Blumenzwiebel.
Zeitraum: Feb-Apr
Dauer: 2 Std.
Basteln mit Naturmaterialien
(Klasse 1-6)
Ob Kerzengießen, Weihnachtsgestecke basteln, Erstellen von Bildern oder Naturmemory, mit Naturmaterialien kann man eine Menge basteln, was die Kinder gerne als Weihnachtsgeschenk mit nach Hause nehmen können. Hier wird eine kleine Pauschale pro Kind fällig je nach Angebot.
Zeitraum: Okt-Feb
Dauer: 2 Std.
Wildbienen mit Bienenhotel bauen
(Klasse 1-6)
Was ist der Unterschied zwischen Wildbienen und Honigbienen? Warum sind Wildbienen so wichtig? Wo brüten sie? Wir lernen unterschiedliche Wildbienen kennen und deren Behausungen.
Gemeinsam bauen wir ein Wildbienenhotel aus Schilf, was mit in die Schule oder nach Hause genommen werden kann.
Zeitraum: März-September
Dauer: 2 Std.
Alle Vögel sind schon da
(offen für alle Klassen)
Wir entdecken und bestimmen einheimische Vogelarten nach optischen Merkmalen, lernen einige arttypische Vogelgesänge und die unterschiedliche Brutbiologie kennen und unterscheiden.
Zeitraum: März-Juni
Dauer: 2 Std.