Schulumweltzentrum Steglitz-Zehlendorf
 
Grüne Lernorte im Bezirk

Freilandlabor Zehlendorf

 

Das Freilandlabor Zehlendorf ist mit seinen etwa 30.000m² ein ganz besonderes schützenswertes Stück Natur mit einer Vielfalt an Lebensräumen: Teichen, verschiedenen Wiesenarten, Bienen und Imkerstand, Bruchwald, Eidechsengarten, Fledermauskeller, Kopfweiden sowie Obstbäumen auf unserer Streuobstwiese. Hier kann der Jahreslauf besonders intensiv erfahren werden.
Hier ist ein handlungspädagogisch orientierter Schulbauernhof entstanden, der es Kindern ermöglicht, an seinen Kreisläufen sinnvoll, handhabbar und verstehbar teilzuhaben. Nachhaltiger und kohärenzorientierter Unterricht ist dann gut möglich, wenn der Unterricht nach RLP mit dem vorgegebenen Jahresrhythmus der Natur und der Hofkreisläufe verknüpft werden können. Deshalb werden über das Jahr verteilte, verschiedene Unterrichtsmodule angeboten.

 




Angebote des Freilandlabor Zehlendorf

Kindergruppen aus KiTa, Grund- oder Oberschule finden hier rahmenplankonforme Workshops für Unterricht oder Projekttage. Die Angebote variieren im Jahresverlauf und passen sich den Jahreszeitlichen Besonderheiten auf dem Gelände an. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte einfach eine Mail:

 

Dr. Claudia Schlüter
Freilandlabor Zehlendorf
Sachtlebenstr. 30 - 32
14165 Berlin
Öffnungszeiten:
Tel.: 030 - 8183612
E- Mail: fll-zehlendorf@schulumweltzentrum-sz.de

Unterrichtsprojekt: Bodentiere
(Klasse 1 - 8)

Die Kinder Sammeln, Sortieren und Bestimmen von Bodentieren im Laubstreu und lernen die biologischen und ökologischen Aspekte von Bodentieren als Destruenten, Bedeutung des Humus, ggf. Mineral-stoffkreislauf und Anwendung von Fachbegriffen kennen.
Je nach Altersstufe können auch Untersuchungen im Binokular stattfinden oder das Zeichnen von Bodentieren.

Zeitraum: Okt/Nov
Dauer: Etwa 4-5 Unterrichtsstunden nach Absprache



 



Frühblüher

(Klasse 3-6)

Die Kinder lernen unterschiedliche Frühblüher auf dem Gelände kennen und unterscheiden. Warum blühen die Frühblüher so früh? Was ist eine Zwiebel? Ein Frühblüher im Wandel des Jahres. Jedes Kind pflanzt am Schluss eine eigene Blumenzwiebel.


Zeitraum: Feb-Apr
Dauer: 1-2 Std.

 







Basteln mit Naturmaterialien

(Klasse 1 - 6)

Ob Kerzenziehen/-gießen, Weihnachtsgestecke basteln, Wachstücher gestalten, Filzen, Erstellen von Bildern oder Naturmemory,
mit Naturmaterialien kann man eine Menge basteln, was die Kinder gerne als Weihnachtsgeschenk mit nach Hause nehmen können. Hier wird eine kleine Pauschale pro Kind fällig je nach Angebot.

Zeitraum: Okt-Feb
Dauer: 1-2 Std.





Alle Vögel sind schon da

(Gartenarbeitsschule Steglitz, Freilandlabor Steglitz)

Wir entdecken und bestimmen einheimische Vogelarten nach optischen Merkmalen, lernen einige arttypische Vogelgesänge und die unterschiedliche Brutbiologie kennen und unterscheiden.


Zeitraum: März-Juni
Dauer: 1-2 Std.


 




Imkerführung

(Klasse 1 - 6)

Unser Imker gibt einen Einblick in seine Arbeit und zeigt den Kindern das Leben der Honigbienen im Bienenstock. Unser Schaukasten lässt durch eine Scheibe einen Blick in ihren Stock zu.

Zeitraum: Mai-Juli
Dauer: 1,5 Std.





Ökosystem Teich

(Oberschule)

Mit Keschern und Binokularen wird die Flora und Fauna im Teich entdeckt und sichtbar gemacht. Die Kinder können die Teichinsekten mit Hilfe von Büchern bestimmen und erleben die Vielfalt, die in einem Teich zu finden ist.


Zeitraum: April - Juni
Dauer: 2 Std.

 








Bauernhof

(frei für alle Klassen)

Mit verschiedenen Schwerpunkten im Laufe des Jahres wie Osterzeit, Milch, Küken, Wolle, Legehennen und Masthähnchen, Käseherstellung etc. können die Kinder das Leben der Tiere auf einem kleinen Bauernhof kennenlernen.


Zeitraum: März-Oktober
Dauer: 2 Std.